Mit natürlichen Pigmenten kannst du Kalk- oder Silikfarben individuell abtönen, oder deinen ganz eigenen Farbton gestalten. Beachte beim Mischen vor allem, dass der nasse Ton nicht dem Endergebnis auf der Wand entspricht - das trocknet viel heller auf. Aber beginnen wir von vorne:
Wie funktioniert das Mischen von Farben?
In unserem Onlineshop kannst du bereits vorab einen Farbton (z.B. WF-702) auswählen und mit dem Pigment der gleichen Nummer (PM-702) zu intensivieren oder mit einem anderen Ton anzupassen. Du kannst die Pigmente aber auch direkt deiner weißen Kalk- oder Silikatfarbe hinzufügen. Wichtig ist, dass du das Pigment gleichmäßig mit Wasser anrührst und anschließend gut in die Farbe einarbeitest.
Warum mischen wir mit nur 5% Pigmentanteil?
Wir empfehlen, den Pigmentanteil auf maximal 5% der Gesamtmenge zu beschränken. Kalk- und Silikatfarben sind natürliche, atmungsaktive Farben, die durch einen zu hohen Pigmentanteil ihre Diffusionsfähigkeit verlieren können. Das bedeutet, dass die Wände schlechter "atmen" und die positiven Eigenschaften wie Schimmelprävention oder Feuchtigkeitsregulierung beeinträchtigt werden. Mit bis zu 5% bleibt deine Farbe ökologisch sinnvoll und gleichzeitig deckend.
Das brauchst du zum Mischen mit Pigmenten:
- Weiße Kalk- oder Silikatfarbe
- Einen kleinen Behälter zum Mischen
- Wasser
- Einen Pinsel
Anleitung zum Farben mischen:
- Gib das gewünschte Pigmentpulber in einen Behälter und füge langsam Wasser hinzu
- Rühre die Mischung mit einem Pinsel zu einer cremigen Konsistenz
- Alternativ kannst du den Container mit Deckel kräftig schütteln
- Füge die angerührten Pigmente zu deiner Farbe hinzu und rühre gut durch, bis der Ton gleichmäßig ist
3 Tipps für das perfekte Farbergebnis
- Probestreichen: teste deinen Farbton vorab an einer kleinen Wandfläche oder einem Karton. So kannst du sehen wie die Farbe nach dem Trocknen wirkt und gegebenenfalls anpassen.
- Schichten bauen: für intensivere Wandfarben empfehlen wir, mehrere dünne Schichten aufzutragen, anstatt die Farbe stark zu pigmentieren.
- Farbreste gut aufbewahren: falls du später etwas ausbessern möchtest oder den Ton nachmischen willst, bewahre den Rest in einem luftdicht verschlossenen Behälter auf.