Kalkfarbe wird nicht nur wie in unserem Fall umweltfreundlich hergestellt, sondern ist auch eine ausgezeichnete Wahl für gesundes Wohnen. Damit der Anstrich jedoch perfekt gelingt, ist die richtige Anwendung entscheidend. Hier sind einige wichtige Tipps, wie du Kalkfarbe richtig aufträgst um ein optimales Ergebnis für deine Wand zu erzielen.
Vorbereitung der Wandfläche
Bevor du mit dem Anstrich der Kalkfarbe beginnst, muss die Wandoberfläche sauber und trocken sein. Achte darauf, dass die Wand frei von Staub, Schmutz und alten Farbresten ist. Informationen zu den jeweiligen Untergründen findest du hier. Bei porösen oder stark saugenden Oberflächen kann es sinnvoll sein, diese mit einem speziellen Grundiergrund für Kalkfarben oder Silikfarbe vorzubehandeln. So wird die Farbe gleichmäßiger aufgenommen und ein besseres Ergebnis erzielt.
Kalkfarbe anmischen
Unsere Kalkfarbe aus dem Onlineshop kommt schon fertig gemischt zu dir. Du musst diese nur kurz aufrühren, um eventuelle Ablagerungen unterzumischen. Wenn du eine kleine Menge bestellst kann es helfen, die Farbe in einen größeren Eimer umzugießen, damit du besser mit dem großen Pinsel rankommst. Wenn du die Kalkfarbe selbst mit Pigmenten einfärbst empfehlen wir, diese zuvor in etwas Wasser aufzulösen und diese Mischung dann in die Weißware unterzumengen. Achte darauf, dass deine Mischung keine Klumpen enthält.
Die richtigen Werkzeuge
Für ein gleichmäßoges Finish empfehlen wir, Kalkfarbe mit einem breiten Pinsel aufzutragen. Der Pinsel sollte idealerweise einen hohen Borstenanteil haben, um die Farbe gut in die Wandstruktur einzubringen. Eine Rolle ist für diese Art der Wandfarbe eher schwierig, da man die Streifen nach dem Trocknen oft noch sehen kann. Wir empfehlen, die Farbe in Kreuzstrichen zu verteilen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Auftragen der Kalkfarbe
Arbeite am besten in Bahnen von oben nach unten im oben erwähnten Kreuzstrich, also in Kreuzen oder einer liegenden Acht (Foto unten). Achte darauf, dass jede Schicht der Kalkfarbe vollständig trocken ist, bevor du die nächste aufträgst. Wir empfehlen mindestens zwei Anstriche, um eine gleichmäßige Deckung zu erzielen. Kalkfarbe trocknet nicht wie herkömmliche Farben durch Verdunstung, sondern durch den sogenannten Carbonatisierungsprozess, bei dem CO2 aus der Luft aufgenommen wird. Dieser Vorgang dauert etwas länger, wodurch es wichtig ist, die Wand nicht zu schnell zu überstreichen.
Die erste Schicht Kalkfarbe sollte dünn und gleichmäßig aufgetragen werden, während die zweite Schicht für eine bessere Deckkraft sorgt. Lass zwischen den Anstrichen ausreichend Zeit für die Trockung. Das stellt sicher, dass die Farbe optimal haftet und ein langlebiges Ergebnis erzielt wird.
Fehler vermeiden
Achte darauf, dass die Kalkfarbe während des Trocknens keiner direkten Sonneneinstrahlung oder zu viel Zugluft ausgesetzt wird. Dies könnte die Trocknungszeit verkürzen und zu ungleichmäßigen Stellen führen. Auch das Überstreichen von noch feuchter Farbe kann unschöne Flecken hinterlassen, daher solltest du Geduld haben, bis die Wand vollständig trocken ist.
Tipps am Ende
- Abdecken: Achte darauf, Möbel und Böden gut abzudecken, da Kalkfarbe leicht spritzen kann. Verwende dafür Abdeckfolie oder Malervließ
- Pinsel statt Rolle: ein Pinsel oder eine Kalkbürste ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung, eine Rolle funktioniert hier nicht - die empfehlen wir nur bei Silik- und Preminfarben
- Lass dich nicht von einer fleckigen Wand nach dem ersten Anstrich verängstigen, das ist ganz normal und trocknet nach dem zweiten Anstrich gleichmäßiger auf. Ein wolkiger Look ist mit Kalkfarbe allerdings gewünscht.
Viel Spaß beim Streichen. Für Fragen zu deinem Untergrund oder Bauprojekt kannst du gerne einen Termin in Microsoft Teams buchen.