Schimmel in Wohnräumen ist nicht nur ein optisches Ärgernis, sondern kann auch gesundheitliche Probleme wie Atemwegserkrankungen verursachen. Doch wusstest du, dass die Wahl der richtigen Wandfarbe einen großen Unterschied machen kann? Diffusionsoffene Farben wie Kalkfarbe oder Silikatfarbe sind echte Wunderwaffen, wenn es darum geht, ein gesundes Raumklima zu schaffen und Schimmel vorzubeugen.
Warum Schimmel entsteht
Schimmel wächst vor allem dort, wo Feuchtigkeit nicht entweichen kann und mit Nährstoffen zusammenkommt. Besonders betroffen sind Wände mit schlechter Belüftung und sogenannten "Wärmebrücken" an denen sich Kondenswasser bildet. Das dringt in den Untergrund ein und bietet Schimmelpilzen die perfekte Wachstumsgrundlage.
Auch Tapeten, Staub und organische Rückstände auf Wänden können als Nahrung diesen. Viele herkömmliche Wandfarben versiegeln die Wand, sodass diese nicht mehr "atmen" kann. Feuchtigkeit, die aus der Luft oder durch Kondensation entsteht, bleibt in der Wand oder an der Oberfläche und schafft so den perfekten Nährboden für Schimmelpilze.
Die Vorteile von Kalk- und Silikatfarbe
Kalkfarbe ist hochgradig diffusionsoffen, was bedeutet, dass Feuchtigkeit aus der Wand und der Raumluft problemlos entweichen kann. Gleichzeitig hat sie einen hohen pH-Wert, der Schimmelsporen abtötet und ihnen die Lebensgrundlage entzieht. Sie eignet sich daher ideal für Wohnräume, Keller und sogar Badezimmer.
Silikarfarbe ist ebenfalls atmungsaktiv und durch Verkieselung mit dem Untergrund besonders haltbar. Sie wirk schimmelhemmend und eignet sich hervorragend für feuchte Räume und Fassaden. Dank ihrer hohen Beständigkeit ist sie auch ideal für langfristigen Schutz vor Schimmel.
Im Gegensatz dazu können Dispersionsfarben mit synthetischen Zusätzen die Atmungsaktivität der Wand blockieren. Dadurch wird die Feuchtigkeit eingeschlossen - mit atmungsaktiven Wandfarben schaffst du also ein gesundes Raumklima.
Wie kann die richtige Farbe Schimmel vorbeugen?
- Hoher pH-Wert: Kalk- und Silikatfarben sind alkalisch, also mit hohem pH-Wert. Dieser erschwert Schimmelpilzen das Wachstum, da sie in alkalischen Umgebungen nicht gedeihen können
- Diffusionsoffenheit: Diese Farben lassen Wasserdampf durch die Wand diffundieren, statt ihn einzuschließen. So bleibt die Wand trocken und die Feuchtigkeit, die Schimmel begünstigt, wird abtransportiert
- Desinfizierende Wirkung: Kalkfarbe wird zusätzlich leicht desinfizierend, was die Bildung von Schimmelsporen weiter hemmt
So beugst du Schimmel mit Diffusionsfarbe vor:
- Untergrund vorbereiten: eine saubere, trockene und tragfähige Wand ist die beste Grundlage. Entferne alten Schimmelbefall vollständig und trage einen geeigneten Grundanstrich auf. Mehr zu Untergründen findest du hier.
- Die richtige Farbe: setze auf Kalk oder Silikatfarben, um maximale Atmungsaktivität zu gewährleisten. Hier findest du sowohl Weißware, als auch farbige Anstriche.
- Für Belüftung sorgen: auch die beste Farbe schützt nicht, wenn Feuchtigkeit nicht aus dem Raum gelangen kann. Regelmäßiges Stoßlüften ist also essenziell.
Fazit
Mit der richtigen Wandfarbe kannst du Schimmel effektiv vorbeugen und gleichzeitig ein gesundes Raumklima schaffen. Unsere Kalk- und Silikatfarben sind nicht nur nachhaltig und ökologisch, sondern auch die besten Verbündeten im Kampf gegen Schimmel.
Entdecke hier unsere Innenfarben für ein gesundes und schönes Zuhause.